Dr. med. Thomas Gehrke
Medizinischer Sachverständiger für Chirurgie, Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie, Thorax- und Unfallchirurgie
Weidenauer Straße 84
57076 Siegen
Telefon: 0271 / 705602621
E-Mail: dr.gehrke@gutachterpraxis-siegen.de
Klinische Schwerpunkte
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thorax-Chirurgie bis 2017
Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie, Thorax- und Unfallchirurgie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Physikalische Therapie, Intensivmedizin auf dem Gebiet Chirurgie, Labormedizin
Klinischer und wissenschaftlicher Werdegang
1971 – 1976
Studium im Fach Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz mit dem Staatsexamen der Note „Sehr gut“
01.09.1976 – 30.11.1977
Medizinalassistentenzeit
01.12.1977 – 28.02.1979
Grundwehrdienst als Truppenarzt in der Marine-Sanitätsstaffel Bremerhaven und als
Musterungsarzt im Musterungszentrum des Kreiswehrersatzamtes in Mannheim
01.04.1979 – 31.08.1979
Assistenzarzt am Institut für Pathologie der Kliniken der Landeshauptstadt Wiesbaden
Direktor: Prof. Dr. med. W. Remmele
01.09.1979 – 31.12.1981
Assistenzarzt in der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Paulinen-Stift in Wiesbaden
Leiter: Prof. Dr. med. Loth
15.10.1980
Promotion über das Thema „Leberfibrose“ Pathologisch-histologische und statistische
Untersuchungen
01.01.1982
Eintritt als Assistenzarzt in die Chirurgische Klinik der Städtischen Krankenanstalten Krefeld
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Brünner
13.06.1985
Anerkennung als Arzt für Chirurgie durch die Ärztekammer Nordrhein
01.05.1988
Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie durch die Ärztekammer Nordrhein
1988/89
Ernennung zum Lehrbeauftragten und Prüfer für das 3. Staatsexamen durch den Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsprofessor Dr. Kaiser
01.01.1991
Ernennung durch die Stadt Krefeld zum Leitenden Oberarzt der Chirurgischen Klinik
und zum allgemeinen Vertreter des Klinikdirektors Herrn Prof. Dr. med. Brünner
09.1993
Organisation der 160. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen in Krefeld mit Auszeichnung eines Posters mit dem Posterpreis
01.08.1994
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thorax-Chirurgie des Kreisklinikum Siegen, Haus Siegen
24.06.1995
Facharzt für Visceralchirurgie
10.10.1995
Fachkunde für Chirurgische Intensivmedizin
23.05.1998
Zusatzbezeichnung für Physikalische Therapie
19.11.1998
Fachkunde für Labormedizin in Verbindung mit der Gebietsbezeichnung „Chirurgie“ sowie
18.12.1999
Facharzt für Thoraxchirurgie
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGC)
- Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für hepatobiliare Chirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Visceralchirurgie (DGAV)
- Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Chirurgie
- Berufsverband der Deutschen Chirurgien e.V. (BDC)
- Konvent der leitenden Krankenhausärzte
- Verband der leitenden Krankenhausärzte
- Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe
- Mitglied der Bezirksstelle Lüdenscheid der Ärztekammer Westfalen-Lippe
- Vorstand des Ärztevereins Siegen
- Mitglied der Weiterbildungskommission des Ärztevereins Siegen
- Mitglied im Marburger Bund
Publikationen
Th. Gehrke:
Leberfibrose – pathologisch-histologische und statistische Untersuchungen -nauguraldissertation Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz 1980
U. Bettendorf, Th. Gehrke:
Veränderungen des Milzgewichtes durch Verfettung und Fibrose der Leber.
DMW 107, 890-983, 1982
Th. Gehrke, H.A. Weinand, H. Brünner:
Zur Bedeutung von Antithrombin III in der postoperativen Thrombembolieprophylaxe.
151. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, Wuppertal 1984
Th. Gehrke:
Zur Biomechanik der Hüftgelenksprothese.
BNP-Symposium, Krefeld 1988
Th. Gehrke, G. Bettges, H. Brünner:
Die Problematik einer Dreigefäßerkrankung des Herzens bei einem Doppelkarzinom des Dickdarms.
156. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-
Westfälischer Chirurgen, Marl 1989
Th. Gehrke, C. Breske:
Das kolorektale Karzinom; eine retrospektive Untersuchung verschiedener Behandlungskonzepte.
31. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie,
Wien 1990
S. Walter, Th. Gehrke, U. Quint:
Das kolorektale Karzinom; eine Herausforderung in der Alterschirurgie?
31. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie,
Wien 1990
Th. Gehrke:
Fibrinklebung: „Ist eine Notfallchirurgie des Magens bei akuter Blutung überflüssig?“
6. Krefelder Chirurgisches Symposium, Krefeld 1990
Th. Gehrke, S. Walter:
Probleme und Komplikationen der Kontinuitätswiederherstellung nach subtotaler und totaler Gastrektomie beim Magenkarzinom.
157. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen,
Düsseldorf 1990
H.A. Weinand, Th. Gehrke, H. Krieg, H. Brünner:
Thromboseprophylaxe in der Chirurgie:
Niedermolekulares Heparin vs. Standardheparin.
Langenbecks Arch. Chir. Suppl. II, 1175-1177, 1990
Th. Gehrke:
Chirurgiesche Therapie peptischer Läsionen am oberen Gastrointestinaltrakt: „Welche Indikationen verbleiben für den Chirurgen?“
Fortbildungsveranstaltung der Bezirkskammer, Krefeld 1991
Th. Gehrke, H. Brünner, S. Walter:
Die Gallenchirurgie im Wandel von der Elektiv- zur
Notfallchirurgie?
32. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie,
Feldkirch 1991
Th. Gehrke, S. Walter, H. Brünner:
„Das operative Magenkarzinom – 10-Jahresergebniss“ 158. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, Detmold 1991
Th. Gehrke, S. Walter, H. Brünner, F. Adaimi, H. Kaisers:
„Eine Remniszenz an die konventionelle Cholecystektomie, oder?“ Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens im Wandel der Zeit.
Hrsg. Häring, Berlin, Bladkwell-Wiss. Verl. 396-400, 1992
Th. Gehrke:
Zur Bedeutung von Mediastinoskopie und CT in der Diagnostik von Lungenerkrankungen.
8. Krefelder Chirurgisches Symposium, Krefeld 1992
H. Scheikh, Th. Gehrke, H. Kaisers:
Laparoskopische Operation – erste eigene Ergebnisse –
8. Krefelder Chirurgisches Symposium, Krefeld 1992
H.A. Weinand, Th. Gehrke, A. Weyer, H. Brünner:
Thromboseprophylaxe in der operativen Medizin:
Standard-Heparin / Niedermolekulares Heparin.
33. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Eisenstadt 1992
Vorträge
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wann und wie kann der Chirurg helfen?
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Arzt- / Patientenseminar, Fortbildungsveranstaltung Bismarckhalle Siegen-Weidenau, 28.04.2007
Pankreascarcinom: Chirurgische Therapie
Kreisklinikum Siegen GmbH, Haus Siegen
Fortbildungsveranstaltung vom 06.06.2007
Update Chirurgie – Neues in der Allgemein- und Visceralchirurgie –
Erstes Siegener Symposium 2008 des Ärztevereins Siegen
Faszination Darm / Bauch – gesund und krank
Neunkirchen, 21.09.2009 im Rahmen der Gesundheitswoche
Chirurgie der Adipositas
September 2009
Chirurgische Therapie gut- und bösartiger Dickdarmerkrankungen
Tag der Offenen Tür des Kreisklinikums Siegen, Haus Hüttental, 14.11.2009
Chirurgie des Adipositas
Zweites Siegener Symposium Update 2009
Therapieoption in der chirurgischen Behandlung maliger Erkrankungen des Dick- und Enddarmes
Gesundheitsmesse Siegen, 06./07. März 2010
Therapie des Gallensteinleidens – Chirurgische Aspekte –
Mondschein-Seminar des Siegener Ärztevereines, 21.09.2010
Darmoperationen und Darmoperationen und Darmentfernungen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Wann? Wie? Welche?
Besonderheiten der Thoraxchirurgie
5. Ärzte-Patienten-Seminar CED, 02.07.2011
Update Chirurgie / Bariatrische Chirurgie
Siegener Symposium, September 2011
Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
CED-Symposium, 15.10.2011
Symposium Adipositas gleich Übergeweicht – nur ein Ernährungsproblem: Therapie der Adipositas
Neunkirchen, 15.03.2012
Bariatrische Therapie – Ein Weg aus der Sackgasse
Ärzteverein Bad Berleburg, 18.04.2012
Pankreas-Karzinom – Chirurgische Therapie
Fortbildungszentrum im Gesundheitswesen, 24.05.2012
Aktuelle Aspekte der Therapie des Morbus Crohn
V. Siegener Symposium, 01.09.2012
Kardia-Karzinom-„Symposium“
24.10.2012
Differenzierte Wundbehandlung
Mondschein-Seminar Ärzteverein Siegerland e.V., 13.11.2012
Darmoperationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
7. Neunkirchener Gesundheitswoche, 11.03.2013
Leistenschmerz – typisch Hernie !? Tipps für die tägliche Praxis
Mondschein-Seminar Ärzteverein Siegerland, 12.03.13
Morbus Crohn – wann ist eine Operation besser als die medikamentöse Therapie
VI. Arzt-Patienten-Seminar, 24.04.2013
Stellenwert der Chirurgie heute
Pankreas-Karzinom-Symposium, 09.10.2013
Wann minimalinvasiv operieren – wann offen? Wann möglichst darmschonend – wann nicht?
Tipps – Arzt –Patienten-Seminar, 12.04.2014
Therapie des Gallensteinleidens – Chirurgische Aspekte
8. Neunkirchener Gesundheitswoche, 17.03.2014
Onkologisches Vorgehen im primär metastasierten Tumorstadium aus viszeralmedizischer Sicht
Viszeralmedizinisches Symposium, 22.10.2014
Neues in der Chirurgie
V. Siegener Symposium, 06.09.2014
Wann Schlüsselloch – wann offene Operation? Laparoskopische Operationen und ihre Grenzen
VIII. Arzt-Patienten-Seminar, 21.02.2015
Viszeralmedizin jenseits von Leitlinien
Mondschein-Seminar des Siegener Ärztevereines, 16.06.2015
Bauchspeicheldrüse – eines unserer wichtigsten Organe
9. Neunkirchener Gesundheitswoche, 2015
Die Divertikel-Krankheit – was bleibt dem Chirurgen?
Viszeral-medizinisches Symposium, 28.10.2015
Pankreaschirurgie im Wandel der Zeit – Wo geht es hin?
Viszeralmedizinisches Symposium Pankreaschirurgie, 02.11.2016
Metastasen-Chirurgie aus Chirurgisch thorakoskopischer Sicht
9. Siegener Symposium, 02.09.2016
Lebensqualität und Sexualität nach Operationen
10. Arzt-Patienten-Seminar, 15.07.2017
Leberchirurgie – Was geht nicht?
Viszeralmedizinisches Symposium, 11.10.2017
Rektumchirurgie – Die verschwiegenen Komplikationen
10. Siegener Symposium, 02.09.2017